was ist Fahrsport?
Fahrsport ist eine Form des Pferdesports und bezeichnet im weitesten Sinne das Fahren mit Kutschen und Wagen.
Fahrreglement des SVPS (Schweizerischer Verband für Pferdesport)
Alle unsere Gäste, welche mit dem Ablauf eines Fahrturnieres noch nicht ganz vertraut sind, können anhand unseren Turnierbildern vom CAI-A Altenfelden (AU) 2010 ein Turnier virtuell und 'fast live' miterleben, denn die Bilder und Video's werden hier ausnahmsweise nicht zufällig sondern in chonologischer Reihenfolge angezeigt. Das Turnier in Altenfelden ist in dieser Form das Grösste weltweit.
Auf Fahrturnieren wird im allgemeinen ein-, zwei- oder vierspännig gefahren, auch das eine oder andere Tandem ist gelegentlich am Start anzutreffen. Die meisten Turniere bestehen aus Prüfungen in den Disziplinen Dressur, Geländefahren und Hindernisfahren. Diese können einzeln gewertet werden, es gibt jedoch auch Prüfungen, bei denen der Gesamtsieger das Gespann mit den besten Resultaten aller drei Teilprüfungen ist.
Pionier des Fahrsports war Benno von Achenbach. Noch heute ist bei allen deutschen Turnieren unter dem Dachverband der FN das Achenbach-Fahrsystem üblich, andere anerkannte Fahrsysteme wie etwa ungarische Anspannung werden toleriert. Das "Nichtfahren nach Achenbach" führt gemäss LPO (Leistungs-Prüfungs-Ordnung) zu einem geringen Punktabzug (0,5 Punkte).
Die Dressur
Der Marathon (auch Geländeprüfung genannt)
In den Phasen A, B, C und D muss mit Hilfe der Stoppuhr des Geschwindigkeitsgefühls des Grooms und der alle 1000m auf der Strecke aufgestellten Distanzangaben, die vorgeschriebene Geschwindigkeit eingehalten werden - genau so wie früher die Postkutschen ihren Fahrplan einhalten mussten.

Der Groom stabilisiert in schnellen Kurven die Kutsche durch Gewichtsverlagerung und sagt dem Fahrer häufig laut rufend die Linienführung beziehungsweise den Weg durch die Hindernisse an.
Die im Marathon gesammelten Strafpunkte werden zu den Strafpunkten der Dressur addiert und in das Finale, das Hindernisfahren, mitgenommen.
Das Hindernisfahren

Zwischen den Prüfungen müssen immer Ruhezeiten eingehalten werden. Die Pferde werden vom Tierarzt einer strengen Kontrolle unterzogen, so z.B. beim Zwangshalt vor der Phase E, auch bei der Gespannkontrolle etc. Angeschlagene, lahmende oder verletzte Tiere werden sofort ausgeschlossen.
Neben den angesprochenen Turnierklassen gibt es weitere Anspannungsarten, die aber meist nur auf Schauvorführungen und weniger in Prüfungen zu sehen sind:
Tandem
Beim Tandem sind zwei Pferde voreinander eingespannt.
Random
Der Random entspricht dem Tandem, nur dass hierbei drei Pferde hintereinander gespannt werden.
Einhorn
Zwei Pferde laufen beim Einhorn direkt vor der Kutsche – mittig vor ihnen ist ein drittes Pferd eingespannt.
Troika
Bei der Troika handelt es sich um eine russische Anspannung, dabei gehen drei Pferde nebeneinander vor einem Wagen mit einer Achse. Die beiden äusseren Pferde werden bei dieser Anspannung stark nach aussen gestellt und gehen im Linksgalopp beziehungsweise Rechtsgalopp. In der Mitte befindet sich meist ein Orlow-Traber, welcher trabt.
Vierspänner
Anspannung mit Zwei-mal-zwei Pferden.
Quadriga
Römische Variante der Vierer-Anspannung mit vier Pferden nebeneinander. Bei historischen Wagenrennen häufig zu sehen.
Fünferzug
Beim so genannten Fünferzug werden hinten zwei Pferde und vorne drei Pferde eingespannt. Diese Art der Anspannung stammt aus Ungarn.
Sechserzug / Achterzug / Zehnerzug
Bei diesen Varianten werden die Pferde paarweise in Reihen angeordnet (dreimal zwei Pferde beim Sechserzug, viermal zwei Pferde beim Achterzug, fünfmal zwei Pferde beim Zehnerzug).
Elferzug
Die Anspannung beim Elferzug entspricht dem des Zehnerzugs, wobei ein einzelnes Pferd vorweg geht.
Schweizermeistertitel werden in folgenden Disziplinen vergeben:
- Vierspänner Pferde, die Königsklasse
- Zweispänner Pferde
- Einspänner Pferde
- Zweispänner Pony
- Einspänner Pony
Abkürzungen aus dem Reit- & Fahsport
Die Turniere werden in unterschiedliche Typen und Modi unterteilt wie z.B. CA, CAI-A, WM/V, AI, D, F etc.
Hier findet ihr eine kurze Zusammenfassung der gebräuchlichsten Abkürzungen...